Das Führungsprogramm des Schlossmuseums Darmstadt bietet eine breite Vielfalt an kulturhistorischen, kunsthistorischen und familiengeschichtlichen Themen rund um die fürstliche Residenz. Jede dieser im Schlossmuseum angebotenen Themenführungen ist ein kurzweiliger Ausflug in die Vergangenheit und kann als exklusive Gruppenveranstaltung für private und geschäftliche Anlässe, wie Betriebsausflügen, Familienfesten oder Weihnachtsfeiern, gebucht werden.


Themenführung

FRAUENGESCHICHTE(N)

oder: Frauen, die Geschichte machten

Straßenschilder, Plätze und Krankenhäuser wie Wilhelminenstraße, Carolinenplatz und Alicehospital tragen ihre Namen. Wer waren aber diese Fürstenfrauen, deren vielfältiges Wirken bis heute noch viel zu selten gewürdigt wird? 

Ob nun Regentin, Stilikone oder Unterstützerin der aufkommenden Frauenbewegung – der Rundgang handelt von den spannenden Lebenswegen bewundernswerter, starker Frauen aus vier Jahrhunderten.

60 Minuten | Kosten 60,- € zzgl. 3,- € p. P.


Neu

„…und dann gingen wir in den Garten!“

Auf den Spuren von Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt

Bereits zu Lebzeiten galt Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt als eine der geistreichsten Frauen ihrer Zeit. So wünschte sich der deutsche Dichter Christoph Martin Wieland die Macht, sie zur „Königin von Europa“ zu erheben, und König Friedrich der Große nannte sie die „Zierde und Bewunderung unseres Jahrhunderts“.

So vielfältig wie Carolines Interessen sind auch die Spuren, die sie in Darmstadt hinterließ. So geht beispielsweise die Umgestaltung des Herrngartens von einem barocken Lustgarten zu einem Park nach englischem Vorbild auf sie zurück. 

Der unterhaltsame Rundgang führt vom Residenzschloss durch den Herrngarten „aufs Land“ in den Prinz-Georg-Garten und endet im Porzellanschlösschen.

90 Minuten | Kosten 90,- € zzgl. 3,- € p. P.


Überblicksführung

Residenzgeschichte(n)

Ein Rundgang durch die Epochenräume

Die vielseitige Sammlung des Darmstädter Schlossmuseums lädt mit ihren zahlreichen regionalen und familiengeschichtlichen Bezügen zu einem Ausflug in vergangene Jahrhunderte ein. In den nach Epochen eingerichteten Schauräumen präsentiert das Museum neben Gemälden und Skulpturen angewandte Kunst vom 16. bis frühen 20. Jahrhundert, darunter u. a. Möbel, Tapisserien, Uhren, Glas, Keramik, Gold- und Silberarbeiten.

60 Minuten | Kosten 60,- € (deutsch) | 70,- € (englisch) zzgl. 3,- € p. P.


Für Jung und Alt

Familienführung

Gemeinsam auf Entdeckungstour

Sie sind Eltern, Großeltern oder Paten und möchten gemeinsam mit den Kindern oder einer befreundeten Familie das Darmstädter Schlossmuseum erkunden? Kein Problem! Unsere Kunstvermittler*innen haben ein generationenübergreifendes Konzept mit Interaktionen für die Kleinen und interessanten Geschichten für die Großen entwickelt. Ob Kutsche, Prinzessinnenkleider oder Flohfalle – der Besuch des Museums wird so für alle ein unvergessliches Erlebnis.

50 Minuten | Kosten 75,- € pauschal (max. 10 Personen)


After Work Event | neu

Schlossgeplauder

Kunstgeschichte(n) mit Wein

Begleiten Sie unsere Kulturvermittler*innen zu ihren Lieblingsstücken, über die sie viel Interessantes zu berichten wissen. Im Anschluss bietet sich bei einem gemeinsamen Glas Wein die Gelegenheit zum Austausch in entspannter Atmosphäre.

90 Minuten | Kosten 150,- € pauschal (max. 20 Personen)


Themenführung | neu

Ex oriente lux

Orientbegeisterung am Darmstädter Hof

Über Jahrhunderte hinweg war das Fremde und Unbekannte aus fernen Ländern kulturelle Bereicherung und Inspirationsquelle für die europäische Kunst. Auch bei der Frage, woher wohl das Licht der Weisheit komme, richtete sich immer wieder der Blick in den „Osten“, der oftmals als spirituell geprägter Gegenpol zum eher materialistisch verstandenen „Westen“ betrachtet wurde. Auch am Darmstädter Hof war das Interesse groß. Der Rundgang durch das Schlossmuseum führt von Ägypten über Indien bis nach China, beleuchtet die Orientreise des letzten Großherzogs sowie der Darmstadtbesuch des Dichters, Philosophen und Politikers Rabindranath Tagore im Jahr 1921. 

60 Minuten | Kosten 60,- € zzgl. 3,- € p. P. (max. 20 Personen)


Kombiführung | neu

Wie alles begann…

Die frühen Jahre der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Wir schreiben das Jahr 1567: Nach der testamentarisch verfügten Landesteilung nimmt Georg I. den kleinen Ort Darmstadt, seine künftige Residenz, mit 19 Dienern und 17 Pferden in Besitz. Das Katzenelnbogener Wasserschloss befindet sich in ruinösem Zustand. Möbel und Geschirr muss sich der neue Landesfürst vorerst bei seinen Untertanen leihen. Ein bescheidener Anfang also. Wie die Geschichte der Landgrafschaft weitergeht, beleuchtet die rund 90-minütige Führung, die im Residenzschloss startet und in der Stadtkirche endet. 

90 Minuten | Kosten 90,- € zzgl. 3,- € p. P. (max. 20 Personen)


Hochzeitsführung

Jawort, Brautstrauß, Hochzeitswalzer

Heirat und Ehe im Wandel der Jahrhunderte

Im Mittelpunkt dieser an Hochzeitsgesellschaften gerichteten Museumsführung stehen die Sitten und Gebräuche im Wandel der Jahrhunderte. Seit wann heiratet die Braut in Weiß? Warum gibt es einen Brautstrauß? Und wie fädelte man einst eine vorteilhafte Ehe am Darmstädter Hof ein? Diese und viele andere Fragen beantwortet diese überaus unterhaltsame Führung rund um den schönsten Tag im Leben anhand ausgesuchter Beispiele.

60 Minuten | Kosten 60,- € zzgl. 3,- € p. P.


Themenführung

London · Darmstadt · St. Petersburg

Europäische Familienbande

Im Mittelpunkt des rund einstündigen Rundgangs stehen die verwandtschaftlichen Beziehungen des Fürstentums Hessen-Darmstadt. Sowohl mit dem russischen Kaiserhaus als auch mit dem britischen Königshaus war das Darmstädter Fürstenhaus aufs engste verbunden: Vier Darmstädter Prinzessinnen, darunter auch zwei Enkelinnen von Königin Victoria, heirateten zwischen 1773 und 1894 nach Russland. Über Großherzogin Alice, die zweitälteste Tochter von Königin Victoria, und die hessische Seitenlinie Battenberg (seit 1917 Mountbatten) bestanden weitere wechselseitige Familienbande. Die Hessens – eine wahrlich europäische Familie!

60 Minuten | Kosten 60,- € zzgl. 3,- € p. P.


Themenführung

Hier spielt die Musik!

Ein Rundgang zur Musik- und Theatergeschichte Darmstadts

Über Jahrhunderte war die Residenz das Zentrum des hiesigen Musik- und Theaterlebens. 

Schauspielernde, tanzende und komponierende Landgrafen, Christoph Graupner und Niccolò Paganini, der Paukergang, die Schlosskirche und das Darmstädter Glockenspiel – bei dem abwechslungsreichen Rundgang durch das Schlossmuseum und das Residenzschloss trifft die reiche Darmstädter Musik- und Theatertradition auf Gebäude, Menschen und Geschichten.

90 Minuten | Kosten 90,- € zzgl. 3,- € p. P.


Themenführung

Historie und Histörchen

Ein Blick hinter die Darmstädter Schlossmauern

Liebesheiraten und arrangierte Ehen, Traumhochzeiten und Rosenkriege – das und noch vieles mehr ist der Stoff für zahlreiche Anekdoten rund um die Fürstenfamilie von Hessen-Darmstadt. Bei einem Rundgang durch die Räumlichkeiten des Schlossmuseums erfahren Sie Interessantes und Amüsantes über die ehemaligen Bewohner des Darmstädter Residenzschlosses.

60 Minuten | Kosten 60,- € zzgl. 3,- € p. P.


Themenführung

Sie hat die Stirn für eine Krone

Darmstädter Prinzessinnen in St. Petersburg

Im Mittelpunkt des Rundgangs stehen die verwandtschaftlichen Beziehungen des Fürstentums Hessen-Darmstadt und des russischen Kaiserhauses. Vier Darmstädter Prinzessinnen wurden zwischen 1773 und 1894 nach Russland verheiratet – zwei von ihnen bestiegen als Zarinnen den Thron. Ob nun arrangiert oder gegen den Willen der Familie durchgesetzte Liebesheirat – keine dieser Ehen stand unter einem guten Stern.

60 Minuten | Kosten 60,- € (deutsch) | 80,- € (russisch) zzgl. 3,- € p. P.


Szenische Führung für Erwachsene

Bei Hofe mit der Kammerzofe

Erlebte Geschichte im Schlossmuseum

Wie lebte es sich wohl im 18. Jahrhundert hinter den Darmstädter Schlossmauern? Marie, die Kammerzofe der Prinzess’ Max, entführt die Besucher auf eine Zeitreise der besonderen Art. Sie berichtet vom Leben „derer da oben“ und der Mühsal „derer da unten“. Probieren Sie höfische Leckereien, üben Sie den Kratzfuß und erfahren Sie nebenbei sowohl Wissenswertes als auch Erheiterndes über das Leben am Darmstädter Hof.

60 Minuten | Kosten 150,- € pauschal


Themenführung

Die Schönheit war immer in meinem Sinn

Großherzog Ernst Ludwig und der Jugendstil

Im Mittelpunkt des Rundgangs steht Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937), der das kulturelle Leben der ehemaligen Residenz Darmstadt nachhaltig geprägt hat. Von seinem großen Interesse am Jugendstil zeugt seine im Schlossmuseum aufbewahrte Privatsammlung. Die Führung beleuchtet Leben und Wirken des kunstsinnigen Landesfürsten.

60 Minuten | Kosten 60,- € zzgl. 3,- € p. P.


Themenführung

Pudern, kämmen, parfümieren

Schönheits- und Körperpflege im Wandel der Jahrhunderte

Von wohlduftenden Essenzen und vielsagend platzierten Schönheitsflecken, geschnürten Korsetts, verfaulten Zähnen und verlausten Perücken handelt dieser Schlossmuseums-Rundgang durch die Geschichte der neuzeitlichen Körperhygiene und Schönheitspflege.

60 Minuten | Kosten 60,- € zzgl. 3,- € p. P.


Themenführung

Preußens Luise

Von Darmstadt nach Berlin

Zahllose Legenden ranken sich um das Leben der in Hannover geborenen, in Darmstadt aufgewachsenen und im Alter von 17 Jahren nach Preußen verheirateten Königin Luise. In ihrer Person verbinden sich Weiblichkeit, Schönheit und Macht zu einem bis heute währenden Mythos. Ihr Charme bezauberte halb Europa, selbst Napoleon nannte sie respektvoll seine ‚ärgste Feindin‘.

60 Minuten | Kosten 60,- € zzgl. 3,- € p. P.


Themenführung

Von Angesicht zu Angesicht

Porträtmalerei im Wandel

Nirgends ist die Zwiesprache mit der Kunst für den Betrachter so unmittelbar wie bei einem guten Porträt, das die Persönlichkeit des Dargestellten, seine Stellung in der Gesellschaft sowie dessen soziale und politische Geisteshaltung wiedergibt. Was uns Bildnisse darüber hinaus noch verraten, welche Funktionen sie erfüllten und welchen Moden sie unterworfen waren, erfahren Sie bei einem überaus informativen und gleichsam kurzweiligen Rundgang durch die Räume des Darmstädter Schlossmuseums.

75 Minuten | Kosten 60,- € zzgl. 3,- € p. P.


Themenführung

Friede den Hütten, Krieg den Palästen!

Das Großherzogtum Hessen in politisch bewegten Zeiten

Infolge der Französischen Revolution und des Napoleonischen Zeitalters kam es in ganz Europa zu tiefgreifenden macht- und gesellschaftspolitischen Veränderungen. Im Mittelpunkt des Rundgangs steht die Zeit des Vormärz von 1815 bis zur Versammlung in der Paulskirche 1848 mit ihren politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen im Großherzogtum Hessen und bei Rhein.

60 Minuten | Kosten 60,- € zzgl. 3,- € p. P.


Themenführung

Der Frauen höchste Zierde

Die Große Landgräfin Caroline

Als eine der geistreichsten Frauen von Rokoko und Aufklärung faszinierte Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt schon ihre Zeitgenossen. So wünschte sich der deutsche Dichter Christoph Martin Wieland die Macht, sie zur „Königin von Europa“ zu erheben, und Friedrich der Große nannte sie „Zierde und Bewunderung unseres Jahrhunderts“.

60 Minuten | Kosten 60,- € zzgl. 3,- € p. P.


Themenführung

Die Prinzenrolle

Kindheit und Jugend bei Hofe

Es waren einmal ein tapferer Prinz und eine schöne Prinzessin… – so beginnen viele Märchen, die von einem vermeintlich sorgenfreien Leben, kostbaren Kleidern und prächtigen Schlössern berichten. Wie gestaltete sich aber tatsächlich der Alltag für die Adelssprösslinge an einem kleinen Hof wie Hessen-Darmstadt? „Kinder seynd geboren um zu gehorsamen“ schrieb schon Kaiserin Maria Theresia – so beleuchtet dieser Rundgang vom Einfatschen und Zwangsverheiraten bis hin zum Gängelband und den gefürchteten Blatternarben hochadelige Kindheit und Jugend im Wandel der Jahrhunderte.

60 Minuten | Kosten 60,- € zzgl. 3,- € p. P.